FAQ

Die am häufigsten gestellten Fragen zu individuellen Reisen durch Kuba

Um einen vollständigen Überblick über die Einreisebestimmungen, Reise- und Sicherheitsinformationen für Namibia zu erhalten, empfehlen wir dir, die Website der Botschaft oder des Konsulats deines Heimatlandes in Namibia zu besuchen.

Für die meisten Reisenden, einschließlich Touristen aus den USA, Großbritannien, Frankreich und Italien, ist ein Visum erforderlich, um nach Namibia einzureisen. Das Visum erlaubt in der Regel einen Aufenthalt von bis zu 90 Tagen, mit der Möglichkeit, deinen Aufenthalt je nach Reisegrund zu verlängern. Hier ist, was du für die Einreise nach Namibia benötigst:

 

  • Ein Reisepass, der mindestens 6 Monate über deinen Aufenthalt hinaus gültig ist.

  • Nachweis einer gültigen internationalen Krankenversicherung (die medizinische Ausgaben in Namibia abdeckt).
  • Nachweis über die Unterkunft (wie Hotelreservierungen oder Bestätigung von einer Ferienwohnung).
  • Rück- oder Weiterreisetickets.
  • Ausreichende finanzielle Mittel, um deinen Aufenthalt in Namibia zu decken.

Stelle sicher, dass du alle diese Dokumente vor deiner Reise bereit hast. Für die aktuellsten Informationen wende dich an dein lokales namibianisches Konsulat oder die Botschaft.

 

Ein Visum ist für die meisten Besucher Namibias, einschließlich Bürger aus den USA, Großbritannien, Frankreich und Italien, ein obligatorisches Reisedokument. Mit diesem Visum kannst du bis zu 90 Tage in Namibia bleiben, und es kann bei Bedarf je nach Reisezweck verlängert werden.

Du kannst das namibianische Visum über folgende Wege erhalten:

  • Namibia Buddy International (dein vertrauenswürdiger Reiseveranstalter).
  • Die namibianische Botschaft in deinem Land.
  • Viele Fluggesellschaften direkt am Flughafen vor der Abreise.


Die Kosten für das Visum variieren je nachdem, wo du es kaufst. Wenn du es über Namibia Buddy International erhältst, beginnt der Preis bei etwa 50 € (oder dem entsprechenden Betrag in USD, GBP usw.), zuzüglich Versandkosten.

Wichtige Details:

  • Dauer: Das namibianische Visum ist bis zu 90 Tage gültig, mit der Option, es je nach deinen Reisebedürfnissen zu verlängern.

  • Einreiseprozess: Bei der Einreise nach Namibia musst du dein Visum zusammen mit deinem Reisepass vorzeigen. Das Visum wird bei deiner Ankunft gestempelt, und ein Teil davon wird von den namibianischen Einwanderungsbehörden einbehalten. Achte darauf, den verbleibenden Teil zu behalten, da du ihn bei der Ausreise brauchst.

  • Sicher aufbewahren: Wenn du dein Visum verlierst, kann es zu Verzögerungen oder Problemen am Flughafen bei deiner Abreise kommen. Stelle sicher, dass du es während deiner Reise sicher aufbewahrst.

Ja, alle Reisenden, einschließlich denen aus den USA, Großbritannien, Frankreich und Italien, müssen eine gültige internationale Krankenversicherung haben, um nach Namibia einzureisen. Diese Versicherung muss medizinische Ausgaben während deines Aufenthalts in Namibia abdecken, und du musst möglicherweise einen Nachweis über diese Deckung bei deiner Ankunft vorzeigen.

Wichtige Details:

  • Der Nachweis der Versicherung sollte idealerweise in Englisch oder in einer offiziellen Sprache deines Heimatlandes vorliegen. Kontaktiere deinen Versicherungsanbieter und fordere ein Dokument an, das deine Deckung in Namibia bestätigt. Viele Anbieter bieten diesen Service auf Anfrage an.
  • Ohne diesen Nachweis könnte dir die Einreise an der Grenze verweigert werden.
  • Obwohl die namibischen Behörden dieses Dokument bei der Ankunft nicht immer verlangen, ist es wichtig, es bei dir zu haben, falls du medizinische Hilfe benötigst oder im Notfall während deines Aufenthalts.

Du kannst internationale Krankenversicherung normalerweise bei großen Anbietern wie Allianz, AXA oder Cigna abschließen. Wir empfehlen dir, bei deinem bevorzugten Anbieter nachzufragen, um sicherzustellen, dass dein Plan auch eine Deckung für Namibia beinhaltet.

Für mehr Informationen zu den Einreisebestimmungen kannst du die entsprechenden Botschafts-Websites besuchen oder dich bei deinem Reisebüro beraten lassen.

Klimablick:

Namibia hat ein semi-arides, subtropisches Klima mit weitreichenden Temperaturschwankungen, je nach Saison und Region.

  • Sommer (November bis April): Höhere Temperaturen, mit gelegentlichen Regenfällen und höherer Luftfeuchtigkeit, besonders im Norden und in den zentralen Regionen..
  • Winter (Mai bis Oktober): Kühlere Temperaturen zwischen 7°C und 25°C (45°F bis 77°F), ideal für Outdoor-Aktivitäten und Safaris.

Beste Zeit für einen Besuch:

Für das angenehmste Wetter ist die beste Zeit, um Namibia zu besuchen, während der Trockenzeit von Mai bis Oktober. In dieser Zeit:

  • Die Tagestemperaturen liegen zwischen 20°C und 25°C (68°F bis 77°F), perfekt für Safaris und Outdoor-Erkundungen.
  • Der Himmel ist klar, und die Tiere versammeln sich um Wasserquellen, was es einfacher macht, Tiere zu beobachten.
  • Diese Saison ist ideal, um den Etosha Nationalpark, die Wüstendünen zu erkunden und Outdoor-Abenteuer zu erleben.

Grüne Saison:

Von November bis April erlebt Namibia seine grüne Saison mit gelegentlichen Regenschauern. Obwohl Reisen in dieser Zeit möglich sind, kann die Sommerhitze besonders in Wüstengebieten wie der Namib intensiv sein. Regen kann die Straßenverhältnisse verschlechtern, daher ist es wichtig, entsprechend zu planen.

Für die neuesten Wetterupdates kannst du folgendes prüfen:

  • Hygieneartikel: Dinge wie Deodorant, Seife, Shampoo oder Zahnpasta sind immer willkommen, da diese Produkte in bestimmten Gegenden teuer sein können.
  • Schulbedarf: Stifte, Bleistifte, Notizbücher und andere Schulartikel sind tolle Geschenke, besonders für Kinder.
  • Kleine Spielsachen & Süßigkeiten: Dinge wie Ballons, Süßigkeiten und kleine Spielsachen sind wunderbare Überraschungen für Kinder.

Wichtige Empfehlung:

Wir empfehlen, Geschenke bedacht und in passenden Situationen zu geben. Statt Dinge einfach auf der Straße zu verteilen, überlege, sie an Gastgeber, Reiseführer oder Personen zu verschenken, die besonders freundlich oder hilfsbereit waren. Diese Vorgehensweise macht die Geste bedeutungsvoller und persönlicher.

Solange die Geschenke für den persönlichen Gebrauch sind und nicht in übermäßigen Mengen mitgebracht werden, gibt es keine Probleme mit dem Zoll bei der Einreise. Alternativ, wenn du einen bleibenden Eindruck hinterlassen möchtest, kannst du ein lokales Sozialprojekt oder eine Organisation unterstützen. Zum Beispiel könntest du die Schulbildung eines Kindes über ein Charity-Programm sponsern und so sicherstellen, dass dein Beitrag nachhaltig hilft.

Deine Packliste für Namibia hängt von der Art der Reise ab, die du planst. Zum Beispiel, wenn du auf eine Wüstensafari oder eine Wildtiersafari im Etosha Nationalpark gehst, brauchst du vielleicht weniger Regenbekleidung als jemand, der eine Reise an die Skelettküste macht.

Egal, ob du ein Last-Minute-Packer bist oder jemand, der alles im Voraus plant, wir haben eine hilfreiche Packliste basierend auf unseren Erfahrungen in Namibia erstellt. Diese Liste sorgt dafür, dass du für jedes Abenteuer vorbereitet bist, von lebhaften Städten bis hin zu abgelegenen Wildtierreservaten. Du findest sie [hier].

Sobald du deine Liste hast, pack einfach alles ein, hake die Artikel ab und mach dich bereit für eine unvergessliche Reise!

Vor der Reise Checkliste:

  1. Überprüfe deinen Reisepass: Stelle sicher, dass er mindestens 6 Monate über deinen Aufenthalt hinaus gültig ist.
  2. Schau dir die offiziellen Reisehinweise an: Besuche die Website des Außenministeriums oder der Botschaft deines Landes für die neuesten Reise- und Sicherheitsinformationen.
  3. Organisiere dein Visum (falls erforderlich): Überprüfe die Einreisebestimmungen und stelle sicher, dass dein Visum (falls benötigt) vor der Abreise gesichert ist.
  4. Hol dir eine internationale Krankenversicherung: Stelle sicher, dass deine Versicherung Namibia abdeckt und fordere einen Nachweis der Versicherung in Englisch an.
  5. Überlege, ob du eine Reiseabbruchversicherung abschließen möchtest: Das kann nützlich sein, falls sich deine Pläne unerwartet ändern.

Für eine detailliertere Packliste empfehlen wir, Reiseblogs oder Ressourcen zu überprüfen, die sich auf Reisen nach Namibia spezialisiert haben.

Bei Reisen nach Namibia ist es wichtig, sich über die Zollbestimmungen im Klaren zu sein, um eine reibungslose Reise zu gewährleisten. Hier sind einige wichtige Punkte, die du basierend auf den namibischen Zollvorschriften beachten solltest. Für die detailliertesten und aktuellsten Informationen empfehlen wir, die offizielle Website des namibischen Zolls zu besuchen.

Artikel für den persönlichen Gebrauch und Geschenke:

Du darfst Artikel für den persönlichen Gebrauch mitbringen, aber das Mitbringen von übermäßigen Mengen kann dazu führen, dass sie beschlagnahmt oder versteuert werden. Hier sind einige Richtlinien:

  • Elektronische Geräte dürfen nur für den persönlichen Gebrauch eingeführt werden. Übermäßige Mengen können besteuert werden.
  • Die Einfuhr von GPS-Geräten, Satellitentelefonen und Walkie-Talkies ist ohne vorherige Genehmigung der namibischen Behörden eingeschränkt. Laptops, Kameras und Handys mit GPS-Funktionalität sind jedoch für den persönlichen Gebrauch erlaubt.
  • Die Einfuhr von frischen Lebensmitteln (wie frischen Früchten, Milchprodukten oder Fleisch) ist aus gesundheitlichen Gründen verboten.

Exportvorschriften:

Beim Verlassen Namibias solltest du auf Einschränkungen achten, die Gegenstände betreffen, die Teil des namibischen Kulturerbes sind, wie Kunstwerke, Fossilien oder seltene Mineralien. Für solche Gegenstände könntest du eine Exportgenehmigung benötigen. Um Probleme zu vermeiden, erkläre immer seltene oder wertvolle Gegenstände, wenn du Namibia verlässt.

Exportvorschriften für Tierprodukte:

  • Der Export von Tierprodukten wie Elfenbein, Hörnern oder Fellen ist streng geregelt und kann spezielle Genehmigungen von den Naturschutzbehörden erfordern.
  • Andere Souvenirs aus Tiermaterialien benötigen möglicherweise ebenfalls CITES-Genehmigungen, je nach Art.

Für genauere Informationen zu den Zollbestimmungen kannst du die Website des namibischen Zolls besuchen.

Zusätzliche Informationen für die USA, Großbritannien, Frankreich und Italien:

Die Zollbestimmungen variieren je nach deinem Heimatland. Für spezifische Ein- und Ausfuhrvorschriften empfehlen wir, dich bei der Botschaft oder dem Konsulat deines Landes zu informieren, um die genauesten und rechtlich bindenden Informationen zu erhalten.

Bei der Reise nach Namibia ist es wichtig, im Voraus zu planen, wenn es um Geld geht, da einige abgelegene Gegenden möglicherweise nur begrenzten Zugang zu Geldautomaten oder Kreditkarteneinrichtungen haben. Hier ist, was du wissen solltest:

Bargeld:

  • Es wird empfohlen, etwas Bargeld für deine Reise mitzunehmen, besonders wenn du in abgelegene Gebiete reisen möchtest. Namibische Dollar (NAD) sind die lokale Währung, und der südafrikanische Rand (ZAR) wird auch in Namibia zum Kurs von 1:1 akzeptiert.
  • US-Bürger sowie Reisende aus Großbritannien, Frankreich und Italien können ihre Fremdwährung (USD, EUR, GBP) gegen namibische Dollar an Banken, Flughäfen oder offiziellen Wechselstuben in größeren Städten eintauschen.
  • In ländlichen Gebieten kann der Zugang zu Geldautomaten eingeschränkt sein, und einige lokale Geschäfte akzeptieren möglicherweise nur Bargeld. Daher ist es ratsam, genug Bargeld bei dir zu haben.

Kreditkarten:

  • Visa und Mastercard werden in Namibia weitgehend akzeptiert, besonders in städtischen Zentren, Hotels und größeren Einrichtungen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Akzeptanz von Kreditkarten in abgelegenen Gebieten möglicherweise weniger zuverlässig ist.
  • Geldautomaten in Namibia sind in Städten im Allgemeinen zuverlässig, aber einige könnten während der Stoßzeiten kein Bargeld mehr haben. Es ist ratsam, immer ein Backup zu haben.
  • US-Bürger können die meisten großen Kreditkarten in Namibia verwenden, es wird jedoch empfohlen, bei deiner Bank nach internationalen Nutzungsbeschränkungen oder Gebühren zu fragen.

Wichtige Tipps:

  • Habe immer ein zusätzliches Bargeld bei dir, besonders wenn du in abgelegene Gebiete reist, in denen Geldautomaten oder Kartenzahlungen möglicherweise rar sind.
  • Achte auf Wechselkurse und Servicegebühren beim Abheben von Geld an Geldautomaten in Namibia.
  • Für Reisende aus Großbritannien, Frankreich und Italien ist es sinnvoll, mehrere Kreditkarten als Backup mitzunehmen, aber verlasse dich nicht ausschließlich darauf.

Indem du im Voraus planst und sicherstellst, dass du genügend Bargeld hast, kannst du mögliche Probleme während deines Aufenthalts in Namibia vermeiden.

Bei der Reise nach Namibia kannst du deine Währung entweder vor der Abreise oder nach der Ankunft wechseln. Hier ist, was du wissen solltest:

Wo du Geld wechseln kannst:

  • Hosea Kutako International Airport (Windhoek): Du kannst deine Fremdwährung bei der Ankunft am Flughafen in namibische Dollar (NAD) umtauschen. Dies ist eine bequeme Option für Reisende.

  • Hotels und Wechselstuben: Die meisten großen Hotels und autorisierten Wechselstuben bieten Währungsumtauschdienste an. Banken bieten diesen Service ebenfalls an, aber du könntest während der Stoßzeiten mit Warteschlangen rechnen.

Unser Tipp: Basierend auf unseren Erfahrungen empfehlen wir Reisenden aus Großbritannien, Frankreich und Italien, Visa- oder Mastercard-Kreditkarten für Abhebungen an Geldautomaten oder von Banken in Namibia zu verwenden. Sowohl Visa als auch Mastercard funktionieren gut in Namibia, obwohl der Zugang zu Geldautomaten in ländlichen Gebieten eingeschränkt sein kann.

Für US-Reisende werden Kredit- und Debitkarten, die von US-Banken ausgegeben werden, in Namibia allgemein akzeptiert. Du kannst auch US-Dollar (USD) oder Euro (EUR) an Banken und Wechselstuben umtauschen. Es ist ratsam, genug Bargeld mitzubringen, besonders wenn du in abgelegene Gebiete reist.

Wichtige Sicherheitshinweise: Wir empfehlen dringend, kein Geld auf der Straße zu wechseln, da dies unsicher sein kann. Tausche dein Geld immer an offiziellen Stellen wie Flughäfen, Hotels oder autorisierten Wechselstuben.

Ja, du kannst dein Smartphone auf jeden Fall nach Namibia mitnehmen. Es gibt keine Einschränkungen für die Einfuhr von Geräten mit GPS, einschließlich Smartphones wie iPhones und Android-Geräten. Die Zollbehörden in Namibia haben in der Regel keine Bedenken, wenn Reisende Telefone ins Land bringen.

Aktuelle Realität: Reisende in Namibia sowie Einheimische nutzen häufig Smartphones. Du wirst keine Probleme haben, dein Smartphone ins Land zu bringen.

Warum es nützlich ist: Mit deinem Smartphone kannst du:

  • Offline-Karten nutzen, um dich durch die weiten Landschaften Namibias zu navigieren.
  • GPS zur Orientierung verwenden, auch ohne Internetverbindung.

Wir empfehlen, offline Karten oder Reise-Apps vor der Ankunft herunterzuladen, da mobile Daten und Internetzugang in bestimmten abgelegenen Gebieten Namibias eingeschränkt sein können.

GPS-fähige Geräte, wie Smartphones und eigenständige GPS-Systeme, werden in Namibia weit genutzt. Während die mobile Abdeckung in abgelegenen Regionen, besonders in Nationalparks und Wüstengebieten, eingeschränkt sein kann, wird die Nutzung von GPS-fähigen Geräten sowohl für Reisende als auch für Einheimische sehr empfohlen.

Funktionieren GPS-Geräte in Namibia? Ja, die GPS-Funktionalität auf deinem Smartphone wird in ganz Namibia funktionieren. Reisende nutzen GPS häufig für Selbstfahrer-Touren, Safaris und Wanderwege, besonders in Gebieten wie dem Etosha Nationalpark oder der Namib-Wüste. Es wird dringend empfohlen, Offline-Karten vorab herunterzuladen, da die mobile Netzabdeckung in ländlichen Gebieten spärlich sein kann.

Unsere Empfehlungen:

  • Maps.Me: Diese App funktioniert perfekt offline und ermöglicht es dir, die Karten von Namibia mit Sehenswürdigkeiten, Wanderwegen und Straßen herunterzuladen – ideal für die Navigation ohne Internetzugang.
  • Google Maps Offline: Eine zuverlässige Option zum Herunterladen und Nutzen von Offline-Karten in Namibia. Lade deine Routen vor der Abreise herunter.

Pro-Tipp: Lade deine Offline-Karten vor der Reise herunter und teste sie, während du noch Zugang zu einer stabilen Internetverbindung hast. So stellst du sicher, dass du keine Probleme bei der Navigation durch Namibias weite Landschaften hast, auch in abgelegenen Wüsten- oder Safari-Gebieten, wo kein Internet verfügbar ist.

  • Transport:

    • Busse und organisierte Touren: Viele Reisende entscheiden sich dafür, mit organisierten Touren oder Safari-Anbietern zu reisen, um die Reise stressfrei zu gestalten, besonders für Safaris oder Besuche in Nationalparks. Diese Optionen gelten als zuverlässiger, da die Straßen manchmal rau oder unbefestigt sind, und Entfernungen zwischen den Zielen variieren.
    • Mietwagen: Mietwagen sind eine beliebte Option. Es ist jedoch wichtig, darauf zu achten, dass die Straßen in Namibia gut gewartet sind, besonders in abgelegenen Gebieten, und dass du dich beim Fahren in solchen Bedingungen wohl fühlst, besonders bei langen Fahrten mit begrenzten Tankstellen.
  • Strom- und Wasserknappheit: Namibia ist ein großes Land mit vielen Wüsten- und Trockenzonen. In abgelegenen Gebieten kann es zu Strom- und Wasserengpässen kommen, besonders in Dürrezeiten oder in abgelegenen Regionen. Es ist wichtig, sich über lokale Bedingungen und mögliche Engpässe vor der Reise zu informieren.

  • Private Taxis und Gästehäuser (Lodges/B&Bs):

    • Taxis: In Städten wie Windhoek und Swakopmund sind Taxis ein häufig genutztes Transportmittel. Es ist jedoch wichtig, lizenzierte Taxis zu nehmen, da informelle Taxis möglicherweise nicht über die richtigen Sicherheitsstandards verfügen. Kläre den Preis vorher, um Missverständnisse zu vermeiden.
    • Gästehäuser und Lodges: Namibia bietet eine breite Auswahl an Unterkünften, darunter charmante Gästehäuser, Lodges und Bed-and-Breakfasts, von denen viele familiengeführt sind. Diese Unterkünfte bieten eine intimere und personalisierte Erfahrung, besonders wenn du nahe an wichtigen Sehenswürdigkeiten oder Nationalparks wohnst.
  • Sicherheitstipps:

    • Dokumente und Wertsachen: Mach Kopien deiner wichtigen Dokumente (Pass, Visum etc.) und bewahre diese getrennt von den Originalen auf. Es ist ratsam, Kopien in unterschiedlichen Orten oder in einem Hotelsafe aufzubewahren.
    • Fotografie: Sei respektvoll gegenüber den Einheimischen, wenn du Fotos machst. Vermeide es, ohne Erlaubnis Menschen zu fotografieren, insbesondere in ländlichen Gebieten. Es ist auch wichtig, Namibias Kultur zu respektieren und dabei sicherzustellen, dass du genug Abstand hältst, während du fotografierst.
  • Rauchverbot: Rauchen ist in öffentlichen Räumen wie Restaurants, Geschäften und Transportmitteln verboten. Das Rauchen im Freien ist nur in dafür vorgesehenen Bereichen erlaubt.

  • Drogen: Namibia hat strenge Drogengesetze. Der Besitz von Drogen, auch in kleinen Mengen, kann zu schweren Strafen führen. Drogenhandel ist ein schweres Verbrechen.

  • Politische Aktivität: Du solltest keine politischen Demonstrationen oder Aktivitäten während deines Aufenthalts in Namibia unterstützen. Solche Aktivitäten können rechtliche Konsequenzen haben.

  • Namibia ist generell sehr sicher für sowohl Einheimische als auch Touristen. Das Land schätzt den Tourismus als wichtigen Teil seiner Wirtschaft, daher werden Reisende in der Regel gut behandelt. Es ist jedoch immer wichtig, ein paar Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, um eine reibungslose und sorgenfreie Reise zu gewährleisten. Hier sind unsere Empfehlungen:

Allgemeine Sicherheit:

  • Bleibe in gut beleuchteten Bereichen und vermeide es, nachts allein in unbekannten Gegenden zu laufen. Wenn du wertvolle Dinge wie Schmuck oder Kameras mitnimmst, halte sie diskret und sicher oder lasse sie im Hotelsafe.
  • Mache immer Kopien wichtiger Dokumente wie Reisepass, Ausweis und Flugtickets. Bewahre die Originale und größere Bargeldbeträge an einem sicheren Ort auf, zum Beispiel im Safe deines Hotels.
  • Sei vorsichtig bei Kleinkriminalität und Betrug, die in Touristengebieten auftreten können. Auch wenn Gewaltverbrechen selten sind, solltest du wachsam bleiben.

An namibischen Flughäfen:

  • Wir empfehlen, wertvolle Dinge in deinem Handgepäck aufzubewahren, um das Risiko von Diebstahl zu minimieren.

Auf der Straße:

  • Wenn du mit dem Auto fährst oder ein Fahrzeug mietest, behalte deine Wertsachen im Blick, besonders wenn du an Raststätten oder Tankstellen hältst. In abgelegenen Gebieten Namibias kann es ein Ziel für Diebstahl sein. Bleibe wachsam und sichere deine Sachen.

Sicherheitsvorkehrungen bei Outdoor- und Wildtieraktivitäten:

  • Namibia ist berühmt für seine Safaris und Wildtiertouren. Folge immer den Anweisungen deines Safari-Guides und halte einen sicheren Abstand zu Tieren. Verlasse niemals dein Fahrzeug in freier Wildbahn, es sei denn, du wirst dazu von einem Guide aufgefordert.

Umgang mit Geld:

  • Vermeide es, dein ganzes Bargeld an einem Ort zu tragen. Verteile es auf verschiedene Taschen oder Beutel und zeige keine großen Geldbeträge in der Öffentlichkeit. Besonders in touristischen Gegenden wie Windhoek und Swakopmund ist Vorsicht geboten.

Naturkatastrophen:

  • Während Namibia keine tropischen Stürme erlebt, können die Wüstenregionen in der Regenzeit (von November bis April) Überschwemmungen erleben. Bleibe über Wettervorhersagen informiert und höre auf lokale Ratschläge, wenn du natürliche Landschaften erkundest.

Notfall-Kartenblockierung:

  • Falls du deine Kreditkarten, Handys oder andere Wertgegenstände verlierst, ist es wichtig, schnell zu handeln und sie zu blockieren. US-Bürger können ihre Bank direkt kontaktieren, während Reisende aus dem Vereinigten Königreich, Frankreich und Italien ihre internationalen Notfallnummern vor der Reise sicherstellen sollten.

Indem du diese einfachen Vorsichtsmaßnahmen beachtest, kannst du deine Zeit in Namibia genießen und gleichzeitig deine Sachen sowie deine persönliche Sicherheit im Blick behalten.

  • Die offizielle Währung Namibias ist der Namibische Dollar (NAD), der an den Südafrikanischen Rand (ZAR) gekoppelt ist. Beide Währungen werden in Namibia akzeptiert, aber der Namibische Dollar wird außerhalb Namibias nicht verwendet. Wenn du in Namibia unterwegs bist, ist es ratsam, Namibische Dollar für Transaktionen zu verwenden.

Geld umtauschen:

Die sichersten Orte, um dein Geld umzutauschen, sind:

  • Hotels
  • Offizielle Wechselstuben
  • Banken (obwohl es hier oft lange Warteschlangen gibt)

Wir empfehlen, Euro (EUR) oder US-Dollar (USD) für den Umtausch mitzubringen. Die bequemste Option ist es, dein Geld direkt bei der Ankunft am Flughafen oder in großen Banken und Wechselstuben in Städten umzutauschen.

Wichtige Tipps:

  • Tausche dein Geld immer an offiziellen Orten wie Hotels, Wechselstuben oder Banken, um Betrug zu vermeiden.
  • Beachte, dass Kredit- und Debitkarten in Namibia weit verbreitet sind, besonders in touristischen Gebieten. Es ist jedoch eine gute Idee, etwas Bargeld für abgelegene Gebiete mitzunehmen, wo Kartenzahlungen möglicherweise nicht möglich sind.

Wenn du im Voraus planst und genug Bargeld für deine Reise dabei hast, kannst du deine Zeit in Namibia ohne finanzielle Sorgen genießen.

In Namibia werden Visa-Karten und Mastercards weitgehend zum Abheben von Bargeld an Geldautomaten und für Zahlungen in den meisten städtischen Gebieten und Touristenzielen akzeptiert. Einige abgelegene Regionen haben jedoch möglicherweise kein zuverlässiges Kartenzahlungssystem, daher ist es immer eine gute Idee, etwas Bargeld dabei zu haben.

Kreditkarten-Tipps:

  • Visa-Karten: Weit verbreitet an Geldautomaten, in Banken und den meisten Geschäften in Namibia. Wenn du Geld abheben oder Zahlungen leisten musst, ist eine Visa-Karte eine gute Wahl.
  • Mastercard: Wird an den meisten Orten akzeptiert, obwohl einige Geldautomaten möglicherweise keine Mastercards unterstützen. Du kannst sie jedoch oft an Bankschaltern verwenden, um Bargeld abzuheben.

Wichtige Hinweise für Reisende:

  • Reisende aus den USA, dem Vereinigten Königreich, Frankreich und Italien können ihre Kredit- und Debitkarten in den meisten großen Städten und Orten verwenden. In abgelegenen Gebieten ist es jedoch ratsam, Namibische Dollar (NAD) oder Südafrikanische Rand (ZAR) mitzubringen, die ebenfalls in Namibia akzeptiert werden.

Unsere Empfehlung:

Trage immer eine Ersatz-Visakarte oder Mastercard bei dir, zusammen mit genügend Bargeld, um deine Ausgaben zu decken. Denke daran, dass Geldautomaten in abgelegenen Gebieten manchmal unzuverlässig sein können, besonders wenn du auf Safaris, in ländlichen Gegenden oder in Nationalparks unterwegs bist.

Obwohl Geldautomaten in Namibia verfügbar sind, sind sie in abgelegenen Gebieten nicht immer zuverlässig. Wir empfehlen dringend, genug Bargeld bei dir zu haben, um deine Ausgaben zu decken, da die Verfügbarkeit und Funktionsweise von Geldautomaten manchmal unvorhersehbar ist.

Wo man Geldautomaten findet:

  • Windhoek und Swakopmund sind die Hauptstädte, in denen du die meisten Geldautomaten findest.
  • In kleineren Städten und abgelegeneren Gegenden sind Geldautomaten seltener, daher ist es besser, in größeren Städten Bargeld abzuheben, bevor du in ländliche Regionen aufbrichst.

Wichtige Überlegungen:

  • Transaktionsgebühren: Beachte, dass je nach Bank eine kleine Gebühr für internationale Abhebungen an Geldautomaten erhoben werden kann.
  • Geldautomaten in Namibia funktionieren normalerweise gut, aber es ist immer eine gute Idee, Bargeld dabei zu haben, falls es zu Problemen mit Geldautomaten oder Netzwerkausfällen kommt.

Empfehlungen:

  • Nutze Bank-Geldautomaten, wann immer es möglich ist, da sie am zuverlässigsten sind.
  • Vermeide es, dich ausschließlich auf Geldautomaten als Bargeldquelle zu verlassen. Trage Namibische Dollar (NAD) oder Südafrikanische Rand (ZAR) bei dir, da beide in Namibia akzeptiert werden.
  • Reisende aus den USA, dem Vereinigten Königreich, Frankreich und Italien sollten sicherstellen, dass ihre Bank weiß, dass sie reisen, um zu vermeiden, dass ihre Karte blockiert wird. Es ist ratsam, eine Ersatzkarte und etwas lokales Bargeld dabei zu haben.

Das Stromnetz in Namibia arbeitet mit 230 V / 50 Hz und europäischen Steckdosen (Typ D/M). Das bedeutet, dass Reisende aus den USA, dem Vereinigten Königreich, Frankreich und Italien einen Steckdosenadapter und möglicherweise einen Spannungswandler benötigen, wenn ihre Geräte nicht mit dem 230-V-System kompatibel sind.

Wichtige Dinge, die du wissen solltest:

  • 230 V ist die Standardspannung, aber es ist immer gut zu überprüfen, ob deine Unterkunft diese Spannung oder einen anderen Steckdosentyp verwendet. Einige Gebiete könnten einen anderen Adapter erfordern, also ist es gut, im Voraus zu planen.
  • Stromausfälle sind selten, können jedoch besonders in abgelegenen Gebieten während widriger Wetterbedingungen auftreten. Es ist ratsam, sich auf mögliche Unterbrechungen vorzubereiten.

Unsere Empfehlung:

  • Nimm einen universellen Reiseadapter mit, um sicherzustellen, dass du deine Geräte problemlos aufladen und benutzen kannst.
  • Wenn du in abgelegene Regionen reist oder auf Safaris gehst, solltest du in Betracht ziehen, eine tragbare Batterie oder Powerbank mitzunehmen, um sicherzustellen, dass deine Geräte bei unerwarteten Stromausfällen aufgeladen bleiben.

Fahren in Namibia ist im Allgemeinen sicher und bietet eine großartige Möglichkeit, die atemberaubenden Landschaften des Landes in deinem eigenen Tempo zu entdecken. Es gibt jedoch ein paar Dinge, die du beachten solltest:

Fahrbedingungen:

  • Straßen und Beschilderung: Die Straßenbedingungen variieren je nach Region. In touristischen Gebieten und entlang der Nationalstraßen sind die Straßen in der Regel gut. In abgelegeneren Gebieten kannst du jedoch auf Schotterstraßen, Schlaglöcher und begrenzte Beschilderung stoßen, also bleibe besonders auf weniger befahrenen Strecken aufmerksam.
  • Fahrstil: In Namibia wird auf der linken Straßenseite gefahren. Der Fahrstil ist in der Regel entspannt, aber bleibe vorsichtig und passe dich den örtlichen Bedingungen an.

Kraftstoffverfügbarkeit:

  • Tankstellen: Tankstellen sind in Städten und entlang wichtiger Routen vorhanden, aber in abgelegenen Gebieten können sie seltener sein. Es ist ratsam, deinen Tank zu füllen, bevor du lange Fahrten unternimmst, besonders wenn du in ländliche oder Wüstenregionen fährst.
  • Kraftstoffknappheit: Da Kraftstoffknappheit in abgelegenen Gebieten vorkommen kann, ist es immer eine gute Idee, zusätzliches Benzin mitzunehmen, wenn du in abgelegene Regionen fährst, falls du Schwierigkeiten hast, eine Tankstelle zu finden.

Sicherheitstipps:

  • Vermeide das Fahren bei Nacht: Nachtfahrten in Namibia werden nicht empfohlen, besonders in ländlichen Gebieten, wegen der schlechten Straßenbeleuchtung und der Möglichkeit, dass Wildtiere die Straße überqueren.
  • Navigation: Viele abgelegene Gebiete haben keinen zuverlässigen GPS-Service, daher ist es wichtig, offline Karten herunterzuladen, bevor du deine Reise beginnst.

Das Fahren in Namibia hat seine eigenen Herausforderungen und Vorschriften. Hier ist, was Du wissen musst, um sicher auf der Straße unterwegs zu sein und Probleme zu vermeiden:

Straßenbedingungen und Sicherheit:

  • Straßenqualität: Während viele Straßen in Namibia, besonders in Städten und auf großen Autobahnen, in gutem Zustand sind, können ländliche Gebiete Schotterstraßen und unbefestigte Wege haben. Sei vorsichtig, besonders wenn Du auf Wildtiere oder Nutztiere triffst, die die Straße überqueren, vor allem in Nationalparks und abgelegenen Gebieten.
  • Kommunikation im Verkehr: In Namibia nutzen Autofahrer oft Handzeichen und fahren in ländlichen Gebieten vorsichtiger. Es ist wichtig, immer genügend Abstand zu halten und defensiv zu fahren.

Alkoholvorschriften:

  • Kein Alkohol am Steuer: Fahren unter Alkoholeinfluss ist in Namibia streng verboten. Es gelten lokale Gesetze für Fahrer und Passagiere, und es wird empfohlen, keine offenen Alkoholbehälter im Fahrzeug zu haben, auch wenn niemand trinkt.

Unfälle und rechtliche Konsequenzen:

  • Schwere Strafen bei Unfällen: Verkehrsunfälle, insbesondere solche mit Verletzungen oder Todesfällen, können zu schweren rechtlichen Konsequenzen für Fahrer führen, einschließlich Haftstrafen, Geldstrafen oder Einschränkungen bei der Ausreise.

Nachtfahrten:

  • Vermeide das Fahren bei Nacht: Wir empfehlen dringend, nachts nicht zu fahren, besonders in ländlichen Gebieten. Schlechte Beleuchtung, Wildtiere auf der Straße und unwegsame Straßen können erhebliche Risiken mit sich bringen.

Mietwagen:

  • Fahrzeugzustand: Wenn Du ein Auto in Namibia mietest, überprüfe es gründlich auf bestehende Schäden und mache Fotos davon. Stelle sicher, dass der Mietwagen für Fahrten in ländliche oder abgelegene Gebiete geeignet ist, falls das Teil Deines Reiseplans ist.
  • Versicherung: Achte darauf, die Versicherungspolice für Deinen Mietwagen zu überprüfen. In Namibia deckt die Versicherung möglicherweise nicht alle Schäden ab, also solltest Du zusätzlich eine Versicherung aus Deinem Heimatland abschließen, um unvorhergesehene Kosten zu vermeiden.

Wenn Du während Deiner Reise Fragen hast oder auf Probleme stößt, solltest Du zuerst die Notrufnummern in Deinen Reiseunterlagen kontaktieren. Du kannst auch Deine lokale Botschaft in Namibia kontaktieren, um Unterstützung während Deines Aufenthalts zu erhalten. Hier findest Du, wen Du im Notfall kontaktieren solltest oder wenn Du Hilfe von den lokalen Behörden oder Deiner Botschaft benötigst:

Lokale Unterstützung in Namibia:

Wenn Du Hilfe in Namibia benötigst, kannst Du jederzeit Deine jeweilige Botschaft kontaktieren, z.B. bei einem verlorenen Pass oder rechtlichen Problemen.

  • U.S. Botschaft in Namibia:

    • Adresse: 14 Loesen Street, Windhoek, Namibia
    • Telefon: +264 61 295 8500
    • [U.S. Botschaft in Namibia Website]
  • UK Botschaft in Namibia:

    • Adresse: Sanlam Centre, 154 Independence Ave, Windhoek, Namibia
    • Telefon: +264 61 274800
    • [UK Botschaft in Namibia Website]
  • Französische Botschaft in Namibia:

    • Adresse: Ambassade de France à Windhoek, 5 Maritz Street, Windhoek, Namibia
    • Telefon: +264 61 240940
    • [Französische Botschaft in Namibia Website]
  • Italienische Botschaft in Namibia:

    • Adresse: Ambasciata d’Italia a Windhoek, 108 Robert Mugabe Avenue, Windhoek, Namibia
    • Telefon: +264 61 205900
    • [Italienische Botschaft in Namibia Website]

Notfalldienste in Namibia:

  • Polizei: 10111
  • Ambulanz: 112
  • Feuerwehr: 061-211111

Bitte halte diese Informationen während Deiner Reise bereit. Für die aktuellsten Informationen, kontaktiere Deine lokale Botschaft oder Konsulat.

Wenn Du Deine Reise nach Namibia planst, solltest Du daran denken, dass die Verfügbarkeit von Unterkünften unvorhersehbar sein kann, besonders in beliebten Gegenden und während der Hauptreisezeiten. Auch wenn wir unser Bestes tun, um Dir Deine bevorzugte Unterkunft zu sichern, gibt es keine 100%ige Garantie, da die Nachfrage besonders hoch ist, insbesondere in Gebieten wie dem Etosha Nationalpark und Swakopmund. Überbuchungen können manchmal auftreten, also bitten wir Dich um Geduld und Verständnis in solchen Fällen.

Buchungstipps:

  • Wenn Du bestimmte Hotels oder Lodges im Kopf hast, besonders in stark nachgefragten Gegenden, empfehlen wir, so früh wie möglich zu buchen. Die beliebtesten Unterkünfte sind besonders in der Trockenzeit (Mai bis Oktober) schnell ausgebucht.
  • Um Deine bevorzugten Hotels oder Lodges zu sichern, ist es ratsam, mindestens sechs Monate im Voraus zu buchen.

Namibia ist ein beliebtes Ziel für Safari- und Outdoor-Abenteuer, daher kommt es oft zu einer hohen Nachfrage, besonders in beliebten touristischen Gebieten. Auch wenn Du Deine Buchung rechtzeitig machst, kann es aufgrund der abgelegenen Lage Namibias und der begrenzten Unterkunftsmöglichkeiten gelegentlich zu Engpässen kommen. Sei geduldig und verstehe, dass es manchmal Zeit braucht, um alle Details zu sichern.

Indem Du früh buchst, erhöhst Du nicht nur Deine Chancen, an Deinen gewünschten Orten zu übernachten, sondern genießt auch mehr Flexibilität und ein beruhigtes Gefühl, während Du Deine Reise planst.

Wenn Du uns kontaktierst, werden wir innerhalb von 24 Stunden (Montag bis Freitag) antworten, um eine kostenlose und unverbindliche Reiseberatung zu vereinbaren. Während der Beratung besprechen wir Deine Wünsche und erstellen einen maßgeschneiderten Reiseplan für Dich. Anschließend senden wir Dir so schnell wie möglich ein individuell abgestimmtes Reiseangebot zu.

Buchungsprozess:

  1. Reiseberatung: Nachdem wir Deine Reiseinformationen besprochen haben, erstellen wir ein Angebot, das Deinen Erwartungen entspricht.
  2. Buchungsformular: Wenn Du bereit bist, fortzufahren, senden wir Dir ein digitales Buchungsformular. Fülle es einfach aus, unterschreibe es und schicke es uns zurück, um den Buchungsprozess zu starten.
  3. Anzahlung: Nachdem wir Dein unterschriebenes Formular erhalten haben, erhältst Du eine Buchungsbestätigung zusammen mit einer Rechnungsstellung für eine Anzahlung von 25% des Gesamtpreises.
  4. Reisedokumente: Sobald die Anzahlung eingegangen ist, senden wir Dir alle erforderlichen Reisedokumente zu, einschließlich der notwendigen Visa (falls zutreffend), per Post (falls erforderlich) in kurzer Zeit.
  5. Restzahlung: Der verbleibende Restbetrag von 75% ist 4 Wochen vor Deiner Reise fällig.

Vor der Reise:

Mindestens 14 Tage vor Deiner Reise erhältst Du alle Deine Reisedokumente, einschließlich der Details Deines Reiseplans, individueller Reisevoucher und Notfallkontakte.

Falls Du in letzter Minute noch Fragen hast, zögere nicht, Dich bei uns zu melden – wir helfen Dir jederzeit gerne weiter!

Die namibische Küche ist bekannt für ihre herzhaften, fleischlastigen Gerichte, die oft Wild, Rind und Lamm beinhalten. Traditionelle Mahlzeiten bestehen in der Regel aus stärkehaltigen Beilagen wie Maismehl oder Reis. Während die Aromen in der Regel reichhaltig sind, ist namibisches Essen tendenziell mild gewürzt, sodass der natürliche Geschmack der Zutaten gut zur Geltung kommt. Wenn Du jedoch nach mehr Vielfalt suchst, wirst Du in Restaurants und Lodges im ganzen Land auch frisches Gemüse, Salate und Obst finden.

Namibia beheimatet zahlreiche fantastische Restaurants, insbesondere in Städten wie Windhoek und Swakopmund, wo Du eine Mischung aus lokalen und internationalen Gerichten findest. Wer auf der Suche nach einer authentischeren Erfahrung ist, findet auch kleinere Gasthäuser und familiengeführte Betriebe, die traditionelle namibische Gerichte servieren.

Essen in Namibia:

  • Hotelessen: In den meisten Hotels findest Du eine Mischung aus lokalen und internationalen Gerichten, die oft reichhaltig und sättigend sind. Die Kosten für Mahlzeiten können je nach Hotel variieren, wobei Hotels der Luxusklasse oft gehobene Speisen anbieten.

  • Getränke: Namibia ist bekannt für seine lokalen Biere wie Windhoek Lager und Tafel Lager, die nach den strengen deutschen Reinheitsgeboten gebraut werden. Die Preise für Bier liegen zwischen N$10 und N$30 pro Flasche. Du findest auch südafrikanische Weine, deren Preise je nach Marke zwischen N$40 und N$200 pro Flasche liegen.

Wassersicherheit:

Während die meisten Besucher feststellen, dass Leitungswasser in Städten und größeren Städten in der Regel sicher zum Trinken ist, empfehlen wir, in abgelegeneren Regionen auf Flaschenwasser zurückzugreifen. Flaschenwasser ist landesweit verfügbar und erschwinglich.

Im Allgemeinen hat Namibia hohe Standards bei der Zubereitung und Verarbeitung von Lebensmitteln, und das Risiko, sich durch Lebensmittel mit ernsthaften Krankheiten anzustecken, ist relativ gering. Frische Salate, gegrilltes Fleisch und gekochte Gerichte werden in Restaurants häufig angeboten und sind in der Regel sicher zu essen. Viele Besucher genießen auch Straßenessen wie Biltong (getrocknetes Fleisch) oder andere lokale Spezialitäten ohne Probleme.

Wie bei Reisen in jedes fremde Land ist es jedoch wichtig, vorsichtig zu sein, wenn Du einen empfindlichen Magen hast oder nicht an das lokale Essen gewöhnt bist. Während die meisten Reisenden keine Probleme haben, ist es nicht ungewöhnlich, dass einige Verdauungsbeschwerden bekommen, wenn sie ungewohntes Essen ausprobieren.

Unsere Tipps:

  • Sei vorsichtig, wenn Du empfindlich auf bestimmte Lebensmittel reagierst: Auch wenn Namibia eine gute Lebensmittelhygiene hat, solltest Du vorsichtig sein, wenn Du weißt, dass Du empfindlich auf unbekannte Zutaten reagierst.

  • Straßenessen: Auch wenn viele Straßenessen lecker und sicher finden, solltest Du vorsichtig sein, je nachdem, wie wohl Du Dich beim Essen von Straßenständen fühlst. Achte darauf, nur bei Anbietern mit hohem Umsatz an frischen Lebensmitteln zu essen.

  • Prävention ist wichtig: Grundlegende Vorsichtsmaßnahmen wie der Verzehr von Flaschenwasser und das Essen frisch zubereiteter Mahlzeiten können helfen, Verdauungsprobleme zu vermeiden und Deine Reise ohne Unannehmlichkeiten zu genießen.

Vertraue letztlich auf Deinen Instinkt und genieße die kulinarischen Erlebnisse, die Namibia zu bieten hat, während Du auf Deine Gesundheit achtest.

Trinkgeld ist in Namibia üblich, besonders im Tourismus- und Gastgewerbe. Auch wenn es nicht immer erwartet wird, ist es eine gute Möglichkeit, Wertschätzung für guten Service zu zeigen. Die Einkommenslücke zwischen Touristen und Einheimischen kann groß sein, und Trinkgelder können den Arbeitern in der Dienstleistungsbranche einen dringend benötigten finanziellen Schub geben.

Richtlinien zum Trinkgeld:

  • Trinkgeld wird geschätzt, aber es ist wichtig, fair und moderat zu sein. Ein bescheidenes Trinkgeld hat in Namibia eine große Wirkung.

  • Die meisten lokalen Arbeiter verdienen eher bescheidene Löhne, und ein durchdachtes Trinkgeld kann ihr Einkommen erheblich steigern.

Empfohlene Trinkgeldbeträge:

  • Restaurants: Ein Trinkgeld von etwa 10 % der Rechnung ist allgemein angemessen.

  • Hotelpersonal (Portiers, Zimmermädchen): Trinkgeld von 1–2 USD (oder dem lokalen Äquivalent) pro Service ist üblich.

  • Reiseführer und Fahrer: Für längere Touren oder außergewöhnliche Dienstleistungen liegt das Trinkgeld bei 5–10 USD pro Tag und Person und ist eine großzügige und geschätzte Geste.

Obwohl Trinkgeld nicht verpflichtend ist, ist es eine bedeutende Möglichkeit, lokale Arbeiter und die Wirtschaft zu unterstützen. Achte jedoch darauf, ein Gleichgewicht zu wahren, um eine unfaire Kluft zwischen den lokalen Löhnen und den Trinkgeldern von Touristen zu vermeiden.