{ "zoom": 5, "locations": [ { "title": "Windhoek", "description": "Ankunft in Namibias Hauptstadt und eine Übernachtung.", "coordinates": [17.0836, -22.5597] }, { "title": "Etosha National Park", "description": "Zwei Übernachtungen im berühmten Etosha-Nationalpark, bekannt für seine Tierwelt.", "coordinates": [16.408, -18.812] }, { "title": "Tsumeb / Grootfontein", "description": "Eine Übernachtung in Tsumeb oder Grootfontein, zwei Städte mit kolonialer Geschichte.", "coordinates": [17.5666, -19.1833] }, { "title": "Rundu", "description": "Eine Übernachtung in Rundu, direkt am Kavango-Fluss.", "coordinates": [19.7666, -17.9333] }, { "title": "Divundu", "description": "Zwei Übernachtungen in Divundu, nahe der Popa Falls und des Bwabwata Nationalparks.", "coordinates": [21.5833, -18.1166] }, { "title": "Katima Mulilo", "description": "Zwei Übernachtungen in Katima Mulilo, dem Tor zu Botswana und Sambia.", "coordinates": [24.2666, -17.5000] }, { "title": "Victoria Falls", "description": "Zwei Übernachtungen an den Victoriafällen, einem der größten Wasserfälle der Welt.", "coordinates": [25.8572, -17.9243] }, { "title": "Kasane", "description": "Zwei Übernachtungen in Kasane, nahe dem berühmten Chobe-Nationalpark.", "coordinates": [25.1573, -17.7981] }, { "title": "Nata", "description": "Eine Übernachtung in Nata, einem wichtigen Zwischenstopp in Botswana.", "coordinates": [26.1833, -20.2166] }, { "title": "Maun", "description": "Zwei Übernachtungen in Maun, dem Tor zum Okavango-Delta.", "coordinates": [23.4166, -19.9833] }, { "title": "Ghanzi", "description": "Eine Übernachtung in Ghanzi, bekannt als das Herz der Kalahari.", "coordinates": [21.6992, -21.5666] }, { "title": "Buitepos / Gobabis", "description": "Zwei Übernachtungen in Buitepos oder Gobabis, nahe der Grenze zwischen Botswana und Namibia.", "coordinates": [19.7333, -22.4500] } ] }
Die ideale Reisezeit für Namibia ist während der trockenen Wintersaison von Mai bis Oktober, wenn die Temperaturen kühler sind (5-25°C) und die Tierbeobachtungen optimal sind. In diesem Zeitraum genießt Du angenehmes Wetter und minimale Niederschläge.
Namibia hat ein subtropisches Wüstenklima mit heißen, trockenen Bedingungen. Der Sommer (November bis April) kann heiß (20-35°C) sein und gelegentliche Regenfälle bringen, wodurch einige Straßen schwer passierbar werden.
Die Hochsaison ist von Juni bis August. Buche daher frühzeitig. Wenn Du planst, während der Regenzeit zu reisen, prüfe die Wettervorhersage.
Häufig werden Anfragen nach geeigneten Souvenirs für die Menschen in Namibia gestellt.
Gegenstände wie Körperpflegeprodukte, Deodorant, Seife und Parfüm sind als Geschenke gern gesehen, da diese vor Ort entweder sehr teuer sind oder die verfügbare Qualität nicht ideal ist. Auch Schreibutensilien, Luftballons (für Kinder) und Süßigkeiten werden gerne angenommen.
Es wird jedoch empfohlen, kleine Geschenke nicht wahllos auf der Straße zu verteilen. Stattdessen sollten diese bei geeigneten Anlässen überreicht werden, etwa an Gastgeber oder besonders freundliche oder hilfsbereite Personen. Solange die Mengen angemessen sind, sollte es bei der Einreise keine Probleme mit dem Zoll geben. Alternativ kannst Du ein lokales soziales Projekt unterstützen, indem Du beispielsweise ein Kind über Organisationen wie Namibia Charitable Trust sponserst, um benachteiligten Kindern eine angemessene Bildung zu ermöglichen. Weitere Informationen findest Du hier: Namibia Charitable Trust.
Die Gegenstände, die Du für Deine Reise durch Namibia benötigst, hängen von der Art Deiner Reise ab. Für eine Safari-Tour ist möglicherweise mehr Mückenschutz erforderlich, als wenn Du die Küstenstadt Swakopmund erkundest.
Egal, ob Du das Packen in letzter Minute erledigst oder lange im Voraus minutiös planst, eine Packliste wurde auf der Grundlage der Erfahrungen in Namibia erstellt, um sicherzustellen, dass Du nichts vergisst. Die Liste findest Du hier. Jetzt heißt es nur noch packen, abhaken und los geht die Reise. Eine unvergessliche Reise wird Dir gewünscht.
Checkliste vor Deiner Reise:
Es wird empfohlen, die Packliste im Blog von viel-unterwegs.de zu konsultieren, die als sehr umfassend gilt.
Die detailliertesten Beschreibungen der Zollbestimmungen findest Du auf der Website der Namibia Revenue Agency. Im Folgenden findest Du wichtige Auszüge aus den relevantesten Themen, um Deine Suche zu erleichtern:
Es sollten nur Gegenstände mitgenommen werden, die für Deinen persönlichen Gebrauch bestimmt sind oder auf die Du verzichten kannst. Überschüssige Mengen können beschlagnahmt werden, da diese als nicht genehmigte Geschenke gelten.
“Elektronische Geräte dürfen nur eingeführt werden, wenn Du diese ausschließlich für den persönlichen Gebrauch bestimmst und nicht als Geschenke für namibische Staatsbürger. Für Geschenke (nicht-kommerzielle Einfuhren), die einen bestimmten Wert überschreiten, können Zölle erhoben werden. Weitere Informationen erhältst Du bei der zuständigen namibischen diplomatischen Vertretung im Ausland. Die Einfuhr von Walkie-Talkies, Satellitentelefonen und GPS-Geräten ist entweder verboten oder erfordert eine vorherige Genehmigung durch die zuständigen namibischen Behörden. Laptops, Kameras und Mobiltelefone mit GPS-Funktion sind davon nicht betroffen. Die Einfuhr von frischen Lebensmitteln (z. B. frische Würste, Milchprodukte, Gemüse, Obst) ist aus gesundheitlichen Gründen verboten.”
Gegenstände, die als namibisches Kulturgut angesehen werden könnten, solltest Du nicht mitnehmen. Dies gilt auch für ältere Münzen. Informationen dazu und zu den erforderlichen Ausfuhrgenehmigungen erhältst Du beim namibischen Ministerium für Umwelt, Forstwirtschaft und Tourismus. Die Genehmigung ist kostengünstig, kann jedoch potenzielle Probleme bei der Ausreise verhindern.
Exportvorschriften für Tabakwaren
Eine bestimmte Menge loser Zigarren kann ohne Herkunfts- oder Kaufnachweis ausgeführt werden. Für größere Mengen kann eine offizielle Ausfuhrgenehmigung erforderlich sein. Ausführlichere Informationen sind bei den namibischen Zollbehörden erhältlich.
Umfassende Informationen zu den namibischen Ein- und Ausfuhrbestimmungen findest Du auf der Website der Namibia Revenue Agency. Weitere zollspezifische Informationen für Dein Zielland erhältst Du bei Deiner Botschaft. Nur diese kann rechtsverbindliche Auskünfte erteilen.
Die deutschen Zollbestimmungen können unter zoll.de eingesehen oder telefonisch erfragt werden.
Du kannst sofort nach Deiner Ankunft am Hosea Kutako International Airport in Windhoek Geld abheben. In größeren Hotels kannst Du Dein Geld bei Wechselstuben tauschen. Auch in Banken ist dies möglich, allerdings benötigst Du oft viel Geduld aufgrund der langen Warteschlangen.
Daher unser Tipp:
Basierend auf unseren umfangreichen Reiseerfahrungen empfehlen wir Dir die Visa-Kreditkarte der DKB Bank oder alternativ eine Visa-Karte von comdirect (falls eine der beiden nicht funktioniert). Mit diesen Karten zahlst Du in Namibia keine Gebühren. Hinweis: MasterCards funktionieren erfahrungsgemäß nicht immer. Der Import und Export von Namibia-Dollar ist reguliert, daher solltest Du Geld am besten an offiziellen Stellen wechseln.
Mehr Informationen zum Thema Geld in Namibia findest Du hier.
Wir empfehlen Dir dringend, Dein Geld nicht auf der Straße zu wechseln, sondern nur an sicheren Orten!
Die Hygienestandards bei der Lebensmittelverarbeitung und -zubereitung in Namibia sind im Allgemeinen gut, was das Risiko einer Ansteckung mit gefährlichen Krankheiten durch Lebensmittel verringert. Auch Salate und frisch zubereitete kalte Speisen sind in der Regel hygienisch einwandfrei. Anders als in einigen anderen afrikanischen Ländern können Produkte wie offene Limonade oder Softeis in der Regel von Straßenhändlern gekauft und verzehrt werden, ohne dass ein großes Infektionsrisiko besteht.
Wer jedoch empfindlich auf ungewohnte Lebensmittel reagiert, sollte Vorsicht walten lassen. Selbst auf Gruppenreisen wurden Durchfallerkrankungen festgestellt, was in südlichen Ländern nicht ungewöhnlich ist. Es ist immer besser, Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, als zu riskieren, dass der Urlaub unterbrochen wird. Letztlich kann jeder selbst am besten einschätzen, was sein Körper verträgt und was nicht.
Please wait while you are redirected to the right page...